Autor Thema: Winterdorf beleuchten  (Gelesen 616 mal)

Offline Andy

  • MBFR Mitglied
  • **
  • Beiträge: 913
Winterdorf beleuchten
« am: 15. Dezember 2024, 07:38:52 »
Hallo zusammen,

gerne würde ich mein Winterdorf beleuchten.

Habt Ihr Erfahrungen mit?
https://www.illuminate-your-bricks.de/index.php
https://brickblingtoy.com/
https://www.lightailing.com/de


Gruß Andy

Offline JoyIng

  • MBFR Mitglied
  • **
  • Beiträge: 123
Antw:Winterdorf beleuchten
« Antwort #1 am: 15. Dezember 2024, 08:56:40 »
Das ist mit Teilen von https://www.lightailing.com/de

Eine AA-Batteriebox, ein Blinkmodul und drei Punktlichter in warmweiß.
Die Stecker sind allerdings seeeehr klein. Eine ruhige Hand ist zu empfehlen.

Ich habe auch ein fertiges Set mit USB-Anschluss an meiner M-Tran Basis verbaut. Sehr viel einfacher weil Steckerfertig. Allerdings gibt es da keine Effekte. Nur an oder aus

Edit: Quatsch mit Soße, hierher hab ich den Krempel https://www.lightmybricks.eu/collections/diy
Aber ich werde das Gefühl nicht los, dass ohnehin alles aus einer Bude kommt…
« Letzte Änderung: 15. Dezember 2024, 09:10:20 von JoyIng »

Offline treczoks

  • MBFR Vorstand
  • ***
  • Beiträge: 654
Antw:Winterdorf beleuchten
« Antwort #2 am: 25. Dezember 2024, 15:57:51 »
Moin!

Ich bin zum Glück in der Lage, hier mein eigenes Ding zu machen. Ich habe mir von BrickRacer 2x2-Steine 3D-drucken lassen, die Batterie-Stecker aus dem RC-Bereich aufnehmen können. Diese Stecker schaffen 15A Dauerstrom, also mehr als genug, um eine ganze Anlage zu versorgen. Diese baue ich in die MILS-Grundplatten ein, um eine durchgehende Stromversorgung mit 12V zu haben. Innerhalb der MILS-Platte verwende ich RPi pico W Module, die ich selber programmiere, die können dann sowohl 12V-Lichtleisten als auch einzelne LEDs oder Motoren ansteuern. Über das WiFi-Interface auf dem Modul redet der Prozessor mit einem Server (Mosquitto-Broker), der als Vermittler zwischen den Modulen arbeitet, so dass z.B. Lichter auch über mehrere Module synchron laufen.

Das ist vielleich nicht die Lösung für jedermann, aber für mich einfach perfekt.

LEGO-Puristen sollten jetzt aufhören zu lesen...

Billiger geht es, wenn man einfach nur Module verbinden und beleuchten will, ohne jegliche Steuerung. Ich habe mir selbstklebende LED-Ketten für 12V gekauft, die man alle fünf Zentimeter durchtrennen kann. Wenn ich eine 2x8er Platte nehme, und auf der Unterseite die Ringe herausfräse, kann ich da einen solchen Streifen mit drei LEDs hineinkleben, der direkt mit 12V betrieben werden kann. Drähtchen anlöten und fertig.

Ein anderes Projekt (für die Beleuchtung der CC-Häuser ist momentan in Arbeit. Ich habe mir in einer PAB-Wand eine Kiste weißer Lampenpfosten gekauft und einen Bohrer 2mmx160, um den Pfosten zu durchbohren, damit ich ein Kabel durchführen kann. Mal sehen, ob und wie das klappt.

Leg bedre,
Christian