Hallo,
WeDo - Erfahrungsbericht:Für das TSL im Juni hatte ich eine kleine Eisenbahnanlage mit WeDo-Steuerung aufgebaut und über alle 3 Tage laufen lassen, um
1. WeDo einem größeren Publikum vorzuführen
2. Interesse für WeDo zu wecken,
3. Erfahrungen mit anderen auszutauschen,
4. das Programm im Dauerlauf zu testen
5. umzuprogrammieren.
Interesse war vorhanden, ich habe mit zahlreichen Leuten diskutiert. Allerdings ist WeDo noch nicht sehr bekannt, so dass der Zuspruch nicht allzu rege war. Aber ein Anfang wurde gemacht.
Das Programm, das ich für das TSL Layout, bestehend aus zwei Schienenkreisen, einer Schrankenanlage und einer Eisenbahnwaschstraße mit 2 Sensoren und 4 Motoren, geschrieben hatte, erwies sich schnell als nicht funktionierend. Es bestand aus drei Loops, die unabhängig voneinander den Außenkreis mit Schranken, den vorwärts und rückwärts fahrenden Zug und schließlich die Waschstraße steuerten. (siehe Bild 1) Anfangs nach ca. 15 Minuten, später nach immer kürzer werdenden Zeiten versagte das Programm, die Motoren wurden sogar rückwärts angesteuert, die Timer liefen undefinierbar und die Sensoren funktionierten praktisch nicht mehr. Da blieb dann nur noch Aus- und wieder Einschalten des Programms (nein, nicht des PCs) und der Vorgang des Ab- und Anklemmens der Motoren, s.u.
Die maximale Belegung bei WeDo sind 6 Ein/Ausgänge, d.h. entweder max. 6 Motoren oder 6 Sensoren oder eine beliebige Mischung aus beiden mit der Höchstanzahl 6 zusammen. Diese dürfen aber erst dann angeschlossen werden, wenn das Programm auf den Bildschirm geladen ist, und zwar in der richtigen Reihenfolge: das Programm numeriert automatisch die jeweiligen Motoren und Sensoren in der Reihenfolge wie es sie erkennt. Nach einem Programmabsturz heißt das alles abklemmen und nach Aufrufen des Programms alles wieder in der RICHTIGEN Reihenfolge anklemmen. Da das sehr mühevoll ist, habe ich die neuen PF-Schalter in die Zuleitungen eingebaut. Aber: auf die richtige Polarität achten! - nicht nur des großen Hebels, sondern auch des winzigen schwarzen Schalters vorne in dem Schalter!!! Sensoren funktionieren nur in einer Stromrichtung, und die Motoren laufen ggf. rückwärts.
Was kann WeDo?
- WeDo kann mittels eines PC eine kleine LEGO-Steuerung aufbauen und betreiben.
- WeDo kann Anfängern grundlegende Funktionen von elektronischen Schaltungen vermitteln (wobei grundlegend nicht mit tiefgreifend verwechselt werden sollte!)
Die Vorteile von WeDo – Power Functions:
- Man kann zusammen mit einem PC/Laptop und diversen Power Functions Elementen selbststeuernde MOCs bauen.
- Es funktioniert mit der „alten“ 9V-Eisenbahn, kurze Unterbrechungen im Stromfluss stören nicht.
- Es gibt Näherungs- und Kippsensoren.
- Der Kippsensor hat 6 verschiedene Funktionen, was seinen Einsatz vielfältig macht.
- Die Software ist einfach zu bedienen und kommt nahezu ohne Sprache aus, so gut wie alles wird in Bildern und Zahlen dargestellt.
- Im Internet wird (gelegentlich) ein Update angeboten. (Waren bislang nur zwei: 2 neue Töne und zwei neue Bildhintergründe)
- Die Programmierung ist einfach und übersichtlich.
- Das Programm zeigt im Betrieb an, wo es gerade ist.
- Bei Programm-Loops lässt sich die Anzahl gefahrenen Runden anzeigen.
- Es lassen sich Töne und Geräusche einspielen (z.Zt. 22 inklusive Update).
- Im Prinzip beliebig erweiterbar.
- Die Programmparameter lassen sich ändern (z.B. Timer), sogar während das Programm läuft (sicher kein Muss).
Programme lassen sich abspeichern und transferieren, z.B. per Mail auf andere Rechner.
Nachteile:
- Wenn WeDo auf dem PC gestartet ist, lässt sich kein weiteres Programm auf dem Rechner öffnen bevor WeDo wieder geschlossen ist, z.B. die Funktion „Alt + TAB“ ist ausgeschaltet, wenn WeDo läuft.
- Das Programm läuft bei voller Belastung nicht „sauber“ (siehe weitere Beschreibung unten).
- Es lassen sich aus dem PF Programm die Leuchtdioden und der XXL Motor nicht betreiben.
- Die maximale Anzahl von 6 Motoren/Sensoren ist wirklich wenig.
- Die eindeutige Zuordnung bei mehreren gleichen Endgeräten (z.B. 2x Motor) ist beim Programmstart nur dann gegeben, wenn sie in der richtigen Reihenfolge nach dem Aufruf des Programms zugeschaltet werden, d.h. die Verbindung hergestellt wird. Dies geht durch Kabel zusammenstecken oder PF Schalter 8xxx richtig betätigen.
Wünsche:
- Das Programm sollte mehr Endgeräte verarbeiten können;
- Die „Endgeräte“ sollten adressierbar sein (wichtig!):
- Hubs mit mehr Anschlüssen sollte es geben (mit Stromversorgung)
- Weitere PF Funktionen (Licht) sollten anschließbar sein;
- Weitere Sensoren (Licht, Ton, Schaltkontakt) sollten entwickelt werden
- Weitere PF Endgeräte (Magnete) sollte es geben;
- Es sollte einen Hub geben, der regelbare 9V ausgibt (mit Netzgerät oder PF Batterie/Akku)
Vernetzbarkeit?
- Es sollte möglich sein, mehrere Fenster zu öffnen (Windows!!), um mehrere Programme parallel laufen zu lassen.
Fragen? > löchert mich ruhig, ich habe auch noch ein paar Prospekte über.
Cheers,
Heiner